„Mittelstand“: Sozialkomödie und jubelndes Massaker-Spiel

In dieser Woche präsentiert Matteu Maestracci bei „Cinema Experts“ die Filme „Classe Moyenne“ von Antony Cordier und „Put Your Soul on Your Hand and Walk“ von Sepideh Farsi.
/2024/03/04/thierry-fiorile-65e605d65a5a5175798771.png)
/2024/03/04/matteu-maestracci-65e603799db0a021488708.png)
„Middle Class“ ist eine Sozialkomödie, die man mit dem südkoreanischen Klassiker „Parasite“ vergleichen könnte, auch wenn Regisseur Antony Cordier sagt, er sei von den wilden französischen Komödien der 1970er und 1980er Jahre inspiriert worden.
Der Schauplatz: eine wunderschöne Villa in Südfrankreich, und die Charaktere: ein wohlhabendes Paar, Laurent Lafitte und Elodie Bouchez, und ihre „Handwerker“ (um es elegant auszudrücken), Laure Calamy und Ramzy Bédia. Ganz zu schweigen von einem dritten Paar, der Tochter der Eigentümer und ihrem Freund Mehdi, einem Jurastudenten, der gerne ein Praktikum in der Anwaltskanzlei ihres Schwiegervaters machen würde.
Mehrere Vorfälle und Missverständnisse machen die Situation gefährlich und sogar gewalttätig. Antony Cordiers soziologisch angehauchter Film ist viel subtiler, als er auf den ersten Blick scheint. Es gibt viel zu lachen, aber auch viel zu peinlich, da der Tonfall immer wieder von burlesker zu zynischer Beobachtung der Klassenverhältnisse wechselt. Vermeintlich karikierte Situationen sind oft durchaus realistisch.
Bei einem erfolgreichen Casting fällt der perfekte Laurent Lafitte als abscheulicher und feiger privilegierter Mann auf.
Die iranische Regisseurin Sepideh Farsi, die heute im französischen Exil lebt, hat eine bewegende Hommage an die palästinensische Fotografin Fatima Hassouna verfasst, die am 12. April in Gaza bei einem gezielten israelischen Bombenanschlag getötet wurde. Der Film ist eine Montage der Gespräche zwischen den beiden Frauen bis kurz vor ihrem Tod.
Aus der Distanz heraus filmt Sepideh Farsi ihren Handybildschirm mit Gesprächen, die oft durch ein launisches Netzwerk unterbrochen werden. So entsteht ein wirklich eindrucksvolles Dokument. Je mehr Zeit vergeht, desto deutlicher wird eine Situation beschrieben, die sich vor Ort verschlimmert: ohne Hoffnung, zwischen vier Wänden und mit drohender Hungersnot.
„Put Your Soul on Your Hand and Walk“ ist ein ergreifender Dokumentarfilm, der – ohne es jemals zu übertreiben oder mit Pathos zu übertreiben – die tödliche Absurdität dieses Krieges im Nahen Osten zeigt und einer der eindringlichsten Filme des Jahres ist.
Francetvinfo